| Vereinschronik | 
						
							|  | 
						
							| 2020 - 2021:
 | Beide Schießbahnen am Pistolenstand erhalten ein neues Dach, Fluchttüren, 
							Hochschussblenden 
							und teilweise einen neuen Innenausbau. | 
						
							|  | 
						
							| 2020: | Aufgrund der durch COVID-2019 entstandenen Pandemie, wurde am 12.03.2020 der erste österreichweite Lockdown verhängt 
							- es sollte nicht der einzige bleiben. Außerdem 
							erfolgte in den Sommermonaten eine Neucolorierung 
							des KK-Schützengebäuses
 bzw. wurden am 
							Pistolenstand beide Schießbahnen mit einem neuen 
							Dach eingedeckt.
 | 
						
							|  | 
						
							|  | 
						
							| 2018: | Die Seilzuganlagen am KK-Stand gehören nun endgültig 
							der Vergangenheit an und es wird nur noch auf das 
							MEYTON-System geschossen. | 
						
							|  | 
						
							| 2016: | Am Pistolenstand bricht die Rückwand des Kugelfangs. Neuerrichtung beider Kugelfänge inkl. Rückwände.
 
 | 
						
							|  | 
						
							| 2008: | Die erste offizielle Homepage der "Privilegierte 
							Schützengesellschaft Braunau 1403" geht online. | 
						
							|  | 
						
							| 2008: | Der Orkan "Emma" beschädigt das Dach des 
							Kleinkaliberstandes und entwurzelt einen Großteil 
							der Bäume der Hangparzelle 294/5. | 
						
							|  | 
						
							| 2007: | Der Orkan "Kyrill" beschädigt den Kugelfang des 
							Kleinkaliberstandes. | 
						
							|  | 
						
							| 1998: | Gründung der Sektion Luftgewehr | 
						
							|  | 
						
							| 1996: | Umbau des linken Pistolenstandes für 
							Ganzjahresbetrieb. Überdachung und Renovierung und 
							Neubau von Büro, Küche und Terasse. | 
						
							|  | 
						
							| 1990: | Umbau des rechten Pistolenstandes für 
							Ganzjahresbetrieb. Überdachung und Renovierung. | 
						
							|  | 
						
							| 1974: | Das Restgrundstück wird an den ATSV verpachtet | 
						
							|  | 
						
							| 1973: | Der Pistolenstand wird gebaut - damals als offener 
							für reinen Sommerbetrieb | 
						
							|  | 
						
							| 1968: | Umbau der Anlage von 100m auf 50m | 
						
							|  | 
						
							| 1967: | Kauf von 2.433m² von Rudolf Radlinger (Parzelle 127 
							/1 Teil A und Parzelle 126/3) | 
						
							|  | 
						
							| 1962: | Kauf der Hangparzelle 294/5 mit Quelle von DI Johann 
							Zelenka und Umbau der Schießhalle | 
						
							|  | 
						
							| 1953: | Schenkung der Parzelle 292/1 - Hang hinter dem 
							Kugelfang - durch Frau Karoline Kreil an die 
							Gesellschaft | 
						
							|  | 
						
							| 1952: | Reaktivierung der Schützengesellschaft und 
							Renovierung der Schießstätte | 
						
							|  | 
						
							| 1938: | Das hölzerne Schützenhaus wird durch eine gemauerte 
							ersetzt | 
						
							|  | 
						
							| 1904: | Vor dem großen Jubiläumsschießen wird die Anlage 
							instandgesetzt und modernisiert | 
						
							|  | 
						
							| 1899: | Die Schießanlage wird erneut durch ein Hochwasser 
							beschädigt | 
						
							|  | 
						
							| 1897: | Ein Hochwasser beschädigt die Schießanlage | 
						
							|  | 
						
							| 1878: | Die Gesellschaft erwirbt von den Eheleuten Franz und 
							Elisabeth Leeb, Gastwirte "In der Bleiche" 
							("Bleichersölde") das Grundstück Parzelle 127, auf 
							dem heute das Schützenhaus steht und die 
							Hangparzelle 292 als Kugelfang. Ein Schützenhaus aus 
							Holz wird errichtet. | 
						
							|  | 
						
							| 1878: | Die Verlegung des vermutlichen Standorts auf den 
							„Markgründen“ wurde durch den Bahnbau erforderlich | 
						
							|  | 
						
							| 1616: | Die Schützenordnung von 1536 wird neuerlich durch 
							die Stadtvertretung bestätigt | 
						
							|  | 
						
							| 1604: | Einladung der Schützen von Reichenhall zu einem 
							Schießen nach Braunau. | 
						
							|  | 
						
							| 1582: | Die Schützen von Hülla - heutiges Hallein - werden 
							zu einem Schießen auf Erchtag den 19.08.1582 nach 
							Braunau geladen | 
						
							|  | 
						
							| 1586: | Vier Schützen aus Braunau reisten zu einem Schießen 
							in Regensburg | 
						
							|  | 
						
							| 1555: | Vier Schützen aus Braunau reisten zu einem Schießen 
							in Passau | 
						
							|  | 
						
							| 1536: | Erste erwähnte Schützenordnung der Büchsenschützen 
							zu Braunau | 
						
							|  | 
						
							| 1441: | Fünf Schützen aus Augsburg beteiligen sich bei einem 
							Schießen in Braunau am Inn | 
						
							|  | 
						
							| 1403: | Überliefertes Gründungsjahr | 
						
							|  | 
						
							| Aufbereitung: Reg. Rat. Heinz Neuwirth |